14.04.2025

E-Commerce: Gastro & Lieferdienst

Der perspektivische Blick auf die Zukunft des Online-Shop-Angebotes kann erhellend und erschreckend sein.

E-Commerce: Online-Shop & Credit-Card © Unsplash / SumUp

Gut klingende E-Commerce-StartUp-Angebote...

An vielen Stellen im Web gibt es hochgradig spezialisierte Angebote für E-Commerce-Lösungen. Diverse StartUps bieten den Ready-To-Go-Onlineshop oft schon für geringe Einrichtungsgebühren und eine geringe laufende monatliche Gebühr an. Eine möglichst schnelle Marktschwelle und viele B2B-Kunden sind für solche E-Commerce-StartUp-Unternehmen sehr wichtig, damit das ganze System weiterentwickelt werden kann. Um die Weiterentwicklung zu finanzieren, wenn nur ein paar Euro pro Monat an Gebühren pro Shop-Betrieb erwirtschaftet werden können, müssen es viele Kunden sein.

Skalierbarkeit als Investitions-Lockstoff

Diese Skalierbarkeit ist genau jener Stoff von dem Finanzinvest-Unternehmen offenbar träumen. Auf diese Art schaffen es die StartUp-Unternehmen auch an neue Finanzierungen und Geldmittel heranzukommen. Soweit ist das in der Branche ein durchwegs normaler Vorgang. Einerseits haben viele Unternehmen das Online-Shop-System mit Produkten, Produktbeschreibungen, Photos, Videos, Preislisten und Zahlungsanbindungen bevölkert und andererseits ist das Prinzip trotzdem skalierbar, weil es nicht - wie bei Software üblich - nicht auf eine bestimmte Anzahl von Shops beschränkt ist.

Die Finanzierungsrunden dieser StartUp-Unternehmen haben aber den Nebeneffekt, dass Finanzinvestments eine entsprechende Rendite verlangen. Es geht dann nicht mehr nur noch darum, dass die Weiterentwicklung in dem kleinen StartUp-Team durch die laufenden Shop-Gebühren bezahlt werden, sondern das System muss sich lohnen und entsprechende Gelder abwerfen.

Plötzlich steigen die laufenden Gebühren für den Online-Shop an, teilweise wird das sogar ein dreistelliger Euro-Betrag pro Monat. Dann kommen neue Verträge und AGBs hinzu und es fallen zusätzliche Provisionen für einen Anteil am erwirtschafteten Umsatz an. Und zu guter letzt schalten die Systemanbieter dann auch noch Anzeigen für deren Kunden, also die Shop-Betreiber und kassieren Extra-Gebühren für Buchungen über die ausgespielten Anzeigen.

Warum das funktioniert?

Die Antwort darauf ist wie bei vielen anderen Branchen auch - egal ob Energieversorgung, Telefonanbieter oder auch Bank... es erscheint mühsam für die Kundschaft das Angebot zu wechseln. Insbesondere bei umfangreicheren Online-Shops mit vielen Produkten und vielen Produktbildern und Preislisten bleiben die Kunden beim bestehenden Anbieter und nehmen eine kräftige Preissteigerung durchaus auch von 10 oder 20 Prozent im Jahr immer noch zur Kenntnis. Weil der Aufwand in ein anderes Shop-System zu wechseln die große Ersparnis nicht in Aussicht stellt.

KMUs unter Gastro & Lieferservice stecken fest

Genau in dieser Fall stecken viele KMU in Europa vor allem aus den Bereichen Gastronomie und Lieferdienst fest. Sind sie nicht selbst groß genug um sich ein eigenes Shop-System bauen und entwickeln zu lassen, greifen sie oft auf vorgefertigte Lösungen zu, deren Geschäftskern aber genau diese Skalierbarkeit ist. 

Unabhängige Shop-Lösung für KMUs

Um das Problem nicht zu haben, kann es sich lohnen eine E-Commerce-Lösung von einem Unternehmen zu finden, das nicht auf dieses Thema hochgradig spezialisiert ist. Denn wenn die Online-Shop-Lösung nicht gleichzeitig das vollständige Geschäftsmodell des Unternehmens repräsentiert, ist letztlich eine faire Abrechnung viel besser vereinbar und auch dauerhaft absicherbar.

Wir sind kein E-Commerce-StartUp und wir sind auch von den Produkten und Angeboten her viel zu diversifiziert, als dass sich ein Finanz-Investment bei uns interessant gestalten würde. Unsere E-Commerce-Lösungen sind entweder individuell gefertigt oder - im Fall der basiclife Online-Shop-Edition eigentlich ein Nebenprodukt. Daher hängt unser Profit auch nicht davon ab hier stetig die Gebühren nach oben zu treiben und neue zu erfinden.
R. Vidmar, echonet CEO

Die E-Commerce-Lösung von echonet im System basiclife ist vor allem für kleinere Shop-Anbieter und insbesondere auch für Gastronomie und Lieferservices geeignet, weil sie auch genau dafür entwickelt und angepasst wurde. Sie verfügt inzwischen über viele Funktionen, die Kosten dafür sind aber fix geregelt und die E-Commerce-Lösung für Gastronomie, Lieferservices & Co bietet eine langlebige, stabile Plattform.

Gehe zur Übersicht